Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter

Willkommen,

die politischen Entwicklungen sind herausfordernd. Die erstarkten konservativen und rechtspopulistischen Kräfte werden versuchen, Gleichstellung und Vielfalt zurückzudrängen – doch wir stehen entschlossen dagegen. Gemeinsam mit engagierten NGOs und solidarischen Bündnissen – die alle Tassen noch im Schrank haben! -, setzen wir uns weiterhin für gleiche Rechte und den Abbau von Diskriminierung ein.

Ein Highlight in diesem Kampf ist der International Family Equality Day (IFED) am 4. Mai in Münster. Mit einem landesweiten Familientag feiern wir die Vielfalt von Familien und setzen ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung. Neben einem bunten Programm für Groß und Klein wird auch Familienministerin Josefine Paul vor Ort sein. Zudem verstärken wir mit der bundesweiten Aktion „Wir lassen uns nicht abspeisen - Neues Abstammungsrecht jetzt!“ den Druck auf die Politik: Das Abstammungsrecht muss endlich reformiert werden!

Was euch sonst noch erwartet? Eine Familienfreizeit am Meer, ein queersensibler Geburtsvorbereitungskurs sowie viele weitere spannende Angebote und Veranstaltungen. Natürlich haben wir auch wieder inspirierende Lese- und Hörtipps für euch!

Viel Freude beim Lesen!
Eure Fachstelle Regenbogenfamilien NRW

Aus unserer Fachstelle

Landesweites Familienfest zum IFED in Münster

Am Sonntag, 4. Mai 2025 ist es wieder so weit: Regenbogenfamilien aus ganz NRW treffen sich zu einem Aktionstag anlässlich des International Family Equality Day (IFED), um für ihre Rechte zu demonstrieren, Sichtbarkeit zu zeigen und sich zu vernetzen.

Dieses Jahr öffnet der Schlossgarten in Münster seine Pforten und lädt zu einem stärkenden Tag im Grünen ein. Von 11 bis 17 Uhr haben wir zusammen mit vielen Partner*innen vor Ort ein buntes Programm zusammengestellt. Neben Spiel- und Kreativangeboten für Kinder, gibt es dieses Jahr auch Angebote für Eltern.

Das Familienministerium NRW bietet den Familiendialog „Was brauchen Regenbogenfamilien?“ an. Eine gute Gelegenheit Themen und Bedarfe queerer Familien an die Landespolitik heranzutragen. Auch NRW-Familienministerin Josefine Paul wird vor Ort sein und für Gespräche zur Verfügung stehen.

Bundesweite Aktion: Wir lassen uns nicht abspeisen 

Die Bundesinteressensgemeinschaft der Regenbogenfamilien-Fachkräfte ruft zum bundesweiten Protesttag für ein neues Abstammungsrecht auf. Jahrelang haben wir für die rechtliche Gleichstellung queerer Familien gekämpft. Immer wieder wurde eine Reform des Abstammungsrechts versprochen - und sie ist leider immer wieder gescheitert. Wir haben es satt und fordern die neue Regierung auf, endlich ein neues Abstammungsrecht für alle Familien zu verabschieden.

Daher finden am 4. Mai, dem Internationalen Tag der Regenbogenfamilien (International Family Equality Day), an verschiedenen Orten in Deutschland Aktionen statt unter dem Slogan: “Wir lassen uns nicht abspeisen - Neues Abstammungsrecht jetzt!”. In NRW ist die Aktion eingebunden in den IFED-Familientag im Schlossgarten Münster. Seid auch dabei, macht mit und seid laut!

Neuauflage der Kita-Checkliste

Geschlechtliche Vielfalt ist im Kita-Kontext häufig noch unsichtbar oder wird oft wenig thematisiert. Dabei können in der Kita verschiedene Personengruppen wie z.B. Kita-Fachkräfte, Bezugspersonen oder Kinder trans*, nicht-binär, gendernonkonform oder inter* sein. Die frisch aufgelegte Checkliste der Lako Trans* und der Fachstelle Regenbogenfamilien NRW will Kita-Fachkräfte durch gezielte Handlungsempfehlungen in ihrer Arbeit unterstützen.

Die Checkliste kann, wie auch der queere Familienplaner und die queeren Familienpostkarten im Webshop von Queeres Netzwerk NRW bestellt werden.

Queere Familien-News

Hat die Reform des Abstammungsrechts noch eine Chance?

Mit dem Scheitern der Ampel-Regierung scheint eine Reform des geltenden Abstammungsrechts in weite Ferne gerückt zu sein. Noch im Dezember 2024 kam Bewegung in die Sache: Am 9.12.2024 hatte das BMJ den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Abstammungsrechts („Abstammungsrechtsreformgesetz-E“) veröffentlicht. Dieser Entwurf wurde ursprünglich als Referentenentwurf ausgearbeitet und nach dem Scheitern der Ampel und der Entlassung des ehemaligen Bundesjustizministers Dr. Marco Buschmann zu einem „Diskussionsentwurf“ transformiert. Am 17.12.2024 hatte die FDP-Fraktion zudem den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Familienrechts (Familienrechtsreformgesetz-E) in den Bundestag eingebracht, welcher unter anderem die Regelungsgedanken des BMJ zum Abstammungsrecht aufgreift.

Inzwischen sind wir kurz davor eine neue Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD zu haben. Vor dem Hintergrund erstarkender konservativer Strömungen in Deutschland und der Tatsache, dass sich im CDU/CSU-Wahlprogramm keinerlei Hinweise finden, moderne Familienformen auch rechtlich abbilden zu wollen, droht der aktuelle Regelungszustand konserviert zu werden.

Weiterhin stehen Entscheidungen beim Bundesverfassungsgericht zu sechs von Nodoption geführten Verfahren aus. Diese stehen zurzeit dort an neunter Stelle. In den letzten Jahren hatten mehrere Fachgerichte und eine Beschwerdeführerin die Verfassungswidrigkeit des geltenden Abstammungsrechts festgestellt. Den Verfahren liegen unterschiedliche Zeugungskonstellationen zugrunde, beispielsweise mittels offizieller beziehungsweise privater Samenspende oder auch mittels Embryonenspende.

Wir halten euch weiterhin auf dem Laufenden, können aber zur Zeit leider keine großen Hoffnungen auf baldige Reformen machen.

Start der Meldestelle Queerfeindlichkeit  

Mitte März hat die landesweite Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW (kurz: MIQ NRW) ihren Betrieb aufgenommen. Als eine von insgesamt vier neuen Melde- und Informationsstellen trägt MIQ NRW dazu bei, queerfeindliche Vorfälle und Diskriminierungserfahrungen in NRW zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Sowohl Betroffene als auch Zeug*innen können queerfeindliche Vorfälle bei MIQ NRW anonym melden. Queere Eltern sind ausdrücklich eingeladen, ihre Diskriminierungserfahrungen bei der Meldestelle einzureichen.  

Familienbericht der Bundesregierung  

Familienministerin Lisa Paus hat Mitte Januar im Kabinett den 10. Familienbericht der Bundesregierung vorgestellt. Die Familienberichtskommission hat vier zentrale Ziele formuliert, auf die ihre Handlungsempfehlungen hinwirken sollen, davon ist das vierte für queere Familien besonders relevant.  

Hier heißt es: „Genauso vielfältig wie die Wege in allein- und getrennterziehende Elternschaft sind auch die Familienkonstellationen, die daraus resultieren. Die Sachverständigenkommission empfiehlt, die Familienvielfalt adäquat zu erfassen und die Statistik und Evaluationsforschung zeitgemäß weiterzuentwickeln.“

Queeres Malbuch jetzt als Druckexemplar verfügbar

Das erste deutschsprachige queere Mal- und Aktivitätenbuch gibt es nun auch als gedruckte Version. Das von der Initiative Queerlexikon entworfene Malbuch ist für Einrichtungen, die mit jungen Menschen arbeiten, kostenlos bestellbar, Privatpersonen zahlen 5 bis 10 Euro (Solipreis).

Neues Jugendmagazin: TEENSTARK MAGAZIN 

Ein neues Jugendmagazin, das junge Menschen diversitätssensibel und frei von Sexismus, Rassismus und Klischees supportet ist auf dem Markt. Für Menschen ab 13 Jahren gibt es TEENSTARK alle drei Monate auf Papier gedruckt.

Die Macherinnen des KINDERSTARK MAGAZINs erweitern mit der Zeitschrift ihre Zielgruppe und geben Teens u.a. Wissen über demokratische Grundwerte, Vielfalt und Diskriminierungen, klischeefreie und vielfältige Informationen zu Sexualität und Liebe sowie politische Bildung mit aktuellen Themen.

Termine

Mai: Wochenende für Regenbogenfamilien 

Der katholische Familienbund Paderborn bietet vom 09. bis 11. Mai 2025 ein Wochenendseminar für Regenbogenfamilien an. Unter dem Titel “Die magische Welt der Zauberei“ gibt es spannende erlebnispädagogische Aktivitäten, die den Teamgeist und die Kommunikation stärken. In Groß- und Kleingruppen werden sowohl drinnen als auch draußen magische Momente erlebbar. Veranstaltungsort ist der Jugendhof Pallotti in Lennestadt.

Oktober: Queere Familienfreizeit an der Ostsee 

Vom 26.10. - 31.  Oktober 2025 wird erstmalig in der Jugendherberge Dahme eine queere Familienfreizeit für lesbische Regenbogenfamilien - nichtbinäre und trans Personen sind herzlich eingeladen und willkommen – angeboten.  Fünf Tage Empowerment, Austausch, Yoga, Kinderbetreuung an der Ostsee u.a. mit Mic Herbertz-Floßdorf (Mundwerk Training).

Bonn: Diversity Days 

Unter dem Titel "You get to pick your family*" veranstaltet die Uni Bonn am 26. und 27. Mai 2025 eine Session zum Thema Familie*. Die Veranstaltung wil, über den heteronormativen Kontext hinaus, Möglichkeiten aufzeigen Familie selbst zu gestalten, Community zu erleben und Fürsorge füreinander zu übernehmen. Leah Petersen und Sascha Sistenich, beide Postdocs der Uni Bonn, stellen ihre Forschungsarbeiten zum Thema vor. In einer anschließenden Podiumsdiskussion werden ihre Perspektiven ergänzt durch Birgit Brockerhoff (Fachstelle Regenbogenfamilien NRW) und Lenny Streit (Projekt Trans*sensibel) vom Queeren Netzwerk NRW e.V..

Bochum: Spieleabend für queere Eltern 

Die Rosa Strippe in Bochum lädt immer am zweiten Donnerstag der geraden Kalendermonate ab 18 Uhr zu einem gemütlichen Spieleabend ein. Queere Eltern und Eltern von queeren Kindern haben dort die Gelegenheit in lockerer Runde zusammenzukommen, Spaß zu haben und durchzuatmen. Nächster Termin: 10. April.

Düsseldorf:Treffen für Eltern aus Regenbogenfamilien 

Immer am letzten Montag im Monat um 19:30 Uhr sind Eltern aus Regenbogenfamilien herzlich eingeladen zum Quatschen, Essen & Trinken. Der Abend ist für alle, die sich als erwachsener Teil einer Regenbogenfamilie definieren und findet im Kürtenhof (Bruchstr.12, Düsseldorf) statt.

Münster: Regenbogenfamilientreff und Spielplatztreff wieder regelmäßig

Der von Livas e.V. organisierte Regenbogenfamilientreff für Familien mit Kindern bis 3 Jahre findet jeden zweiten Sonntag im Monat statt. Nächste Termine:  13.04., 11.05. und 08.06 jeweils von   9:00bis 11.30 Uhr im Haus FamilienBildung Friedenstraße. Anmeldung: info@livas.org

Der Spielplatztreff für Familien mit Kindern bis 6 Jahre findet jeden dritten Donnerstag im Monat von 16:00 - 17:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nächste Termine: 17.04. Spielplatz Am Kanonengraben, 15.05. Spielplatz Oststraße, 26.06. Sielplatz Mecklenbecker Str. / Aasee.

Köln: Proud moms & dads 

In Köln hat sich eine neue Initiative für Eltern und Angehörige queerer Kinder gegründet. Bei „Proud moms and dads“ haben sich Eltern queerer Kinder zusammengetan, die verstanden haben, wie wichtig es ist, sichtbar die queere Community zu unterstützen. Die Gruppe trifft sich alle zwei Monate. Geplant ist auch eine Teilnahme am Kölner CSD. Weitere Interessierte sind herzlich wilkommen.

Köln: Geburtsvorbereitungskurs für Queers & friends 

Am Wochenende vom 28. und 29. Juni 2025 findet der nächste queersensible Geburtsvorbereitungskurs des Hebammen-Kollektivs Cocoon statt. Neben den Inhalten eines „klassischen“ Geburtsvorbereitungskurses wie Aufklärung über Geburt, Atmung und anderen Körperübungen laden die Hebammen Leo Friedrich und Ash Pelzer zu Austausch über Fragen und Themen ein, die euch bewegen. Wir möchten queeren, trans*, inter* und nicht-binären werdenden Eltern Raum für Austausch und Community Building geben, ohne sich erklären zu müssen und Familienkonstellationen wie Einelternschaft, Mehrelternschaft oder Co-Parenting außerhalb einer Liebesbeziehung mitdenken.

Ort: im SSM Köln-Mülheim (Sozialistische Selbsthilfe Mülheim e.V., Düsseldorfer Str. 74, 51063 Köln). Uhrzeit:  9 – 17 Uhr.

Fortbildung: Queersensible Geburtshilfe
Das Seminar richtet sich an Menschen (aus der Geburtshilfe), die bisher wenig Berührungspunkte hatten oder sich unsicher fühlen im Umgang mit schwangeren Queers. Im Seminar thematisieren wir Fragen wie: „Was bedeutet Intergeschlechtlichkeit? Wie funktioniert induzierte Laktation? Warum sagt man lieber Uterus statt Gebärmutter? Was bedeutet es trans*maskulin und schwanger zu sein?“
Das Seminar vom 19. bis 21. Mai 2025 in der Akademie Waldschlösschen lädt Menschen dazu ein über queersensible und intersektionale Geburtshilfe in einen Austuasch zu kommen.

Vielfältige Medientipps

Opas Camper

Jeden Sommer besucht das Kind seinen Opa am Meer, wo es so viel zu entdecken gibt. Aber am liebsten lauscht es den Geschichten über die abenteuerlichen Reisen im Camper, mit dem Opa und sein Lebensgefährte die Welt entdeckten. Doch seit dessen Tod hat Opa die Lust am Reisen verloren. Bis das Kind eine Idee hat, die ihnen zeigt, dass Abenteuer und Zusammenhalt keine Grenzen kennen. Ein queeres Bilderbuch über das Reisen, Verlust und die besondere Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern.

Autor*in:  Harry Woodgate
Kindermann Verlag
ISBN 978-3-949276-46-0

Queerer Taschenanker für stürmische Momente

Dieses Resilienzbüchlein ist für queere, trans*, und nichtbinäre Menschen. Es will im Alltag Halt und Unterstützung bieten, beispielsweise in Situationen von Minderheitenstress, Diskriminierung, starken Gefühlen, Stress in Bezug auf Identität, Geschlechtsausdruck und Körper.

Das Büchlein ist zum Mitmachen konzipiert. Auf verschiedenen Seiten kann gemalt und gekritzelt werden. Es lädt dazu ein, nach eigenen Vorstellungen gestaltet und angeeignet zu werden. Die Körperübungen gibt es auch mit Audio-Unterstützung für den Alltag, auch auf Spotify.

Der Queere Taschenanker ist kostenlos zu beziehen über den Online-Shop von Queeres Netzwerk NRW.

Webshop Queeres Netzwerk NRW

Spielzeug ist für alle da

Das Pappbilderbuch räumt räumt mit überholten Rollenbildern auf. Aus der gleichen Reihe gibt es auch das Buch "Kleidung ist für alle da". Beide Bücher laden Kinder anhand altersgerechter Bilder dazu ein, sich unabhängig von ihrem Geschlecht frei zu entfalten -  egal mit welchem Spielzeug und egal in welcher Kleidung.

Autorin: Susann Hoffmann
Zuckersüß Verlag


Unsere Familien

Manche Familien sind klein und manche riesengroß, Familien leben an unterschiedlichen Orten in verschiedenen Häusern. Manche Kinder leben mit ihren zwei Müttern zusammen, andere bei ihren Großeltern, bei Pflegeeltern oder in Patchworkfamilien. Sie gehören verschiedenen Kulturen an und die Eltern haben die unterschiedlichsten Berufe.

Das Buch lädt mit seinen großen Klappen, hinter denen jeweils ein Kind vorgestellt wird, dazu ein die Vielfalt von Familien zu entdecken.

Autor*in: Pat-a-Cake  
Verlag: Fischer Sauerländer
ISBN-13: 978-3-7373-6214-6

BFF - Best Family Forever

Lena und Nikita sind beste Freundinnen und können doch verschiedener nicht sein: Während die eine unter Endometriose und einem unerfüllten Kinderwunsch leidet, wird die andere ungewollt schwanger. Die beide entwickeln einen Co-Parenting-Plan.

Die acht Folgen der Comedy-Mini-Serie begleitet Nikita und Lena während der Schwangerschaft und dem Abschied von ihrem bisher gewohnten Leben.

https://www.zdf.de/serien/bff-best-family-forever/trailer-634.html

Podcast „Brauchen wir einen Perspektivwechsel auf "Familie"?

Sascha Sistenich erforscht in diesem Podcast die queere Perspektive zum Thema Fürsorge (Care). Dabei ist der Begriff viel weitreichender als das, was viele darunter verstehen. In Saschas Definition spielt er eine zentrale gesellschaftliche Rolle. Denn Care wird zum zentralen Wert in einer Gesellschaft des Miteinanders.
Sascha Sistenich erklärt, welche Rolle Care im Leben queerer Menschen spielt und warum die Fragen auch für nicht-queere Menschen wichtig ist.

Podcast über Familiengerechtigkeit & Fürsorge aus queerer Perspektive

Unser nächster Newsletter erscheint im August 2025.
Falls ihr News, Termine oder Medienempfehlungen für uns habt,
schickt uns diese bitte bis zum 30. Juli 2025 an info@regenbogenfamilien.nrw.

Du möchtest dich zum Newsletter anmelden?
Anmeldung zum Newsletter 

Du möchtest keine weiteren Infos mehr erhalten?

Du kannst dich hier abmelden

Redaktion: Birgit Brockerhoff, Fachstelle Regenbogenfamilien NRW



Die Fachstelle Regenfamilien NRW in Trägerschaft von Queeres Netzwerk NRW e.V. verpflichtet sich zur Geheimhaltung der personenbezogenen Daten, die sie bei der Bestellung des Newsletters bekommen hat. Die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters kann jederzeit wiederrufen werden, es genügt eine Mail mit dem Stichwort ‘Abbestellung Newsletter’ an info@regenbogenfamilien.nrw

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich die Betreiber*innen verantwortlich.

Queeres Netzwerk NRW
Fachstelle Regenbogenfamilien NRW

Lindenstraße 20
50674 Köln
Deutschland

+49 (0) 221 –  35 65 65 80
info@regenbogenfamilien.nrw